top of page

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes, eigenständiges Heilverfahren zur Linderung bzw. Heilung von psychischen Leidenszuständen. Die breit gefächerten Bilder psychischer Erkrankungen, psychosozialer Probleme und psychosomatischer Krankheitsbilder rücken dabei in einem gemeinsamen Prozess zwischen PsychotherapeutIn und PatientIn in den Fokus der Betrachtung der Psychotherapie. Die Art und Weise, wie das geschieht, unterscheidet sich maßgeblich von der theoretischen Ausrichtung des/der PsychotherapeutIn.

Schwerpunkte:​

  • Depression

  • Paartherapie 

  • Beziehungskrisen

  • Psychosomatik

  • Stress- und Konfliktbewältigung

  • Lebensveränderung

  • Angst, Panikattacken, Sozialphobie

  • Berufliche Krisen

  • Traumatische Erfahrungen

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung

  • Sinnfindung

  • Traumarbeit

Individualpsychologie

Als individualpsychologisch arbeitender Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision gehe ich davon aus, dass die Kindheit und die Erfahrungen mit den ersten Bezugspersonen auf unser weiteres Leben und die Ausbildung unserer Persönlichkeit einen großen Einfluss haben. Die Annahme, dass es ein Unbewusstes gibt, das große Wirkungskraft auf unser Erleben, Denken und Verhalten hat, ist ein weiterer wichtiger Grundpfeiler dieser Methode der Psychotherapie.

Das heißt: Ich gehe davon aus, dass unser bewusstes Denken und Verhalten zu einem großen Teil von unbewussten Prozessen gesteuert wird. Wünsche, Sehnsüchte, Ängste, innere Konflikte – mentale Inhalte, die sich unserer bewussten Wahrnehmung entziehen, können in bestimmten Abschnitten unseres Lebens Erstaunliches „produzieren“ – so auch eine Vielzahl an bewusst wahrnehmbaren psychischen und manchmal auch physischen Leidenszuständen.

In einem gemeinsamen Prozess geht es darum, sich auf die Suche zu begeben, um herauszufinden, woher die Symptome kommen und wozu die Leidenszustände da sind, die nicht selten auf in der Kindheit wurzelnde innere Konflikte zurückgehen. Im Laufe einer analytischen Psychotherapie lernt man sich selbst besser kennen und wird freier in seinem Handeln. 

Paartherapie

Eine Paartherapie kann dazu beitragen, dass Reinszenierungen von in der Kindheit erlebten Eltern- oder Eltern-Kind-Beziehungen nicht zu Risiken für die Partnerschaft werden oder zum Scheitern der Beziehung führen.  Des Weiteren sind die Bindungsstile der Partnerinnen und Partner von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflussen maßgeblich, ob die Beziehung bei Belastung aufgegeben oder als Herausforderung empfunden wird. Ein unsicherer Bindungsstil führt mit höherer Wahrscheinlichkeit zum Ende der Beziehung. In einer Therapie besteht die Möglichkeit, einen sicheren Bindungsstil nach und nach zu erlernen und nachträglich zu erwerben.

Kontakt

Um sich einen Erstgesprächstermin auszumachen melden Sie sich gerne bei mir. 

+43 676 35 21 855

bottom of page